23. Juni 2016

"Wie im falschen Film": Veröffentlichung des pädagogischen Arbeitshefts zum Film / Film und Heft als kostenloser Download

 

Das pädagogische Arbeitsheft zu unserem Dokumentarfilm "Wie im falschen Film - Geschichten aus dem Fußball" ist endlich da und einsatzbereit für die schulische und außerschulische Bildung. Darüber hinaus wird es den Film und das Heft zum kostenlosen Download geben!

 

 

 

Es ist soweit! Nach langer, intensiver Arbeit haben wir unser pädagogisches Arbeitsheft für die Dokumentation  „Wie im falschen Film – Geschichten aus dem Fußball“ fertig gestellt und es liegt bei der Druckerei in der Warteschlange.

Auf insgesamt 30 Seiten werden durch Gastbeiträge von Ronny Blaschke, Hadija Haruna, Jennifer Dacqué und Markus End verschiedene Diskriminierungsformen vertieft behandelt. Zudem findet ihr im Arbeitsheft noch wichtige Hintergrundinformationen zu den Themen des Films.

Darüber hinaus haben wir drei erprobte Beispielworkshops für unterschiedliche Altersgruppen und unterschiedliche Zeitrahmen erstellt und in das Heft integriert. Dies alles soll zu einer tieferen Arbeit mit dem Film in der schulischen oder außerschulischen Bildungsarbeit motivieren. Die Beiträge lassen sich hervorragend als Einstieg und Diskussionsgrundlage nutzen, die Workshops sind handlungsorientiert beschrieben und lassen sich sofort umsetzen.

 

Doch ist dies noch nicht alles! Wir haben uns dafür entschieden, sowohl den Film als auch das Arbeitsheft kostenfrei zur Verfügung zu stellen, um damit einen Beitrag in der deutschsprachigen Antidiskriminierungsarbeit zu leisten. Insbesondere in Zeiten sich etablierendem Rechtspopulismus und verstärktem Neonazismus ist uns dies ein wichtiges Anliegen.

 

Film und Arbeitsheft findet ihr hier!

 

Natürlich wird es beide Produkte auch in der Printversion geben. Bei Interesse einfach eine Email an uns schreiben.

 

Hier geht es zum Trailer!

 

Für Anmerkungen, Kritik und Lob haben wir stets ein offenes Ohr und freuen uns über Euer Feedback!

 

 

 

An dieser Stelle nochmal ein riesen Dankeschön an alle, die im Film mitgewirkt haben:

 

Otto Addo, Gerald Asamoah, Rashid Azzouzi, Andreas Beck, Jérôme Boateng, Kevin-Prince Boateng, Alex Dolderer, Roberto Hilbert, Katja Kraus, Christoph Metzelder, Anja Mittag, Kurosh Niakan, Kathleen Radkte, Hans Sarpei, Anthony Ujah, Jimmy Hartwig und Günther Koch.