08. Januar 2014

Wie politisch ist die Kurve? Ein Wochenendseminar von SRtRC

21. / 22. Februar 2014, DGB-Tagungszentrum Hattingen


Ein Wochenendseminar veranstaltet von der GEW NRW und der Bildungsinitiative
„Show Racism the Red Card – Deutschland e. V.“

 

In unserem Seminar wollen wir durch Diskussionen mit Expert_innen und im gemeinsamen Austausch unseren Blick dafür schärfen, wie politisch der Fußball und seine Fankultur tatsächlich sind. Daran anschließend werden wir uns mit der Frage befassen, wie im Kontext Fußball menschenverachtenden Einstellungen, rechter Agitation und diskriminierenden Aktionsformen entgegengetreten werden kann und welche Aspekte des Sports wir uns für eigene Bildungsangebote zunutze machen können.

 

Im Zentrum steht die Vernetzung und inhaltliche Weiterbildung, der Einblick in unsere Arbeit mit jungen Menschen sowie die Ansprache von Studierenden, die Lust haben, die Initiative „Show Racism the Red Card“ in NRW mit uns gemeinsam weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die bereits Erfahrungen mit politischer Bildungsarbeit haben oder solche künftig sammeln möchten – an Fußballfans und Menschen, die sich für die politischen Dimensionen von Fußball interessieren.

 

Neue Referent_innen-Liste:

 

Pavel Brunßen (Transparent Magazin): Formen von Ausgrenzung und Diskriminierung im (Fußball-)Alltag

Gerd Dembowski (Universität Hannover): Wie politisch sind Fußball und Fankultur? Gibt es überhaupt 'unpolitische' Fans?

Heide Thaler (Koordinierungsstelle Fanprojekte): Einblick in die Selbstorganisation von Fans (auf Vereinsebene und internationale Vernetzung) / Aktionsmöglichkeiten inner- und außerhalb des Stadions

 

Alle weiteren Informationen, auch zur Anmeldung, findet ihr in diesem PDF:

Ausschreibung Fußball-Fankultur.pdf
PDF-Dokument [928.9 KB]

Wir freuen uns auf eure Anmeldung!

 

 

 

Zum Programmverlauf:

 

Am Freitag werden wir uns nach Abendessen und Kennenlernen eingangs über eigene Vorstellungen und Bilder zum Themenkomplex Fußball und Politik austauschen.

 

Hierdurch bekommen wir eine Vorstellung für die gesellschaftlich vorherrschende Wahrnehmung von Fußballfankultur, welche im Anschluss durch die Podiumsdiskussion ergänzt und ausdifferenziert werden soll.

 

Als Expert_innen für die Diskussionsrunde freuen wir uns über die Zusagen von Heidi Thaler (Koordinierungsstelle Fanprojekte und Football Supporters Europe), Gerd Dembowski (Sozialwissenschaftler und Projektmitarbeiter an der Universität Hannover) und Pavel Brunßen (Transparent Magazin).

Zudem wird eine Person aus dem Team der Bildungsinitiative „Show Racism the Red Card“ das Podium ergänzen.

 

Der Samstag steht dann im Zeichen pädagogischer Interventions- und

Präventionsmöglichkeiten. „Show Racism the Red Card“ wird sich und seine Inhalte vorstellen und Einblicke in die methodische Ausgestaltung antirassistischer Bildungsarbeit liefern.

 

Im Anschluss soll es zu einem kritischen Austausch zwischen allen Teilnehmenden über diese und weitere Möglichkeiten kommen, um daran anknüpfend Perspektiven zu erarbeiten, wie Antidiskriminierung im (schulischen) Alltag forciert werden kann.

 

Das Seminar endet mit einem gemeinsamen Mittagessen am Samstag um 12 Uhr.