03. April 2013
English version below
Nachbericht: Internationale Wochen gegen Rassismus
Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ veranstaltete „Show Racism the Red Card - Deutschland e.V.“ zwischen dem 11. und dem 24. März 2013 einen Workshop-Marathon. Innerhalb von zehn Tagen wurden in fünf Städten insgesamt acht Workshops durchgeführt.
Gestartet haben wir mit drei Workshops beim VfL Wolfsburg. Eingeladen in die Volkswagen Arena war jeweils eine 7. Klasse aus den Hauptschulen Westhagen, Fallersleben und Vorsfelde/Kreuzheide. Als
besonderes Highlight begleiteten der ehemalige VfL-Profi Pablo Thiam und die aktive VfL-Spielerin Navina Omilade-Keller die Workshops.
Im Rahmen des Jugendkongresses für Demokratie und Zivilcourage veranstalteten wir einen „Show Racism the Red Card“-Workshoptag im Kulturwerk Nienburg.
Außerdem waren wir erneut im Fritz-Walter-Stadion zu Gast. Durch die Kooperation mit dem 1. FC Kaiserslautern konnten wir, wie bereits im Januar 2013, auch dieses Mal eine Schulklasse aus der
Kurpfalz-Realschule zu unserem Workshop einladen. Begleitet wurde der Workshop vom ehemaligen Fanbeauftragen und jetzigen FCK-Pressereferenten Stefan Roßkopf.
Weiter ging es mit einem Workshop bei Hannover 96. Dank der tatkräftigen Unterstützung durch den Hannover 96-Trainer Mirko Slomka konnte eine Schulklasse aus dem Partnerschulprogramm „Hannover 96
macht Schule“ in der AWD-Arena einen unvergesslichen Tag erleben. "Ich bin gerne Vorbild und möchte aktiv Zeichen für eine Gesellschaft setzen, in der Rassismus und Diskriminierung keinen Platz
haben", begründet 96-Cheftrainer Mirko Slomka sein Engagement. "Gesellschaftliches Fairplay, Anerkennung und Integration sind zentrale Punkte für ein friedliches Miteinander."
Schließlich konnten wir noch zwei Workshops gemeinsam mit dem RB Leipzig durchführen. Eingeladen in die Red Bull Arena waren zwei Schulklassen der Apollonia-von-Wiedebach-Schule. Hier erhielten wir
durch den Mittelfeldspieler Jeremy Karikari, den Abwehrspieler Fabian Franke sowie durch den RB-Trainer Alexander Zorniger Unterstützung.
Wie immer bei unseren „Show Racism the Red Card“-Workshops standen die Themen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung im Mittelpunkt. Diese wurden anhand realer Beispiele aus dem täglichen Leben
der Schüler_innen, durch filmische Elemente aus dem Bereich des Profi-Fußballs sowie durch die Erfahrungsberichte der anwesenden Profisportler_innen veranschaulicht. Dadurch wurden die Teilnehmenden
auf bestehende Probleme und Erscheinungsformen von Rassismus aufmerksam gemacht, um anschließend gemeinsam Gegenmaßnahmen zu erarbeiten und zu diskutieren. Wir hoffen, dass die Schüler_innen nicht
nur einen aufregenden und unvergesslichen Tag hatten, sondern die vermittelten Denkanstöße und Handlungsstrategien umsetzen können.
Ermöglicht wurde diese Vielzahl an Workshops sowohl durch die Kooperation mit den jeweiligen Fußballvereinen als auch durch die Unterstützung durch verschiedene Ministerien und Stiftungen. Bei
unseren zahlreichen Unterstützern und unseren Kooperationspartner möchten wir uns für die gute Zusammenarbeit, die das Gelingen jedes einzelnen Workshops erst ermöglichte, bedanken.
Report: International Weeks Against Racism
Within the framework of the ”International weeks against Racism”, Show Racism the Red Card - Deutschland e.V. organized a series of workshops between the 11th and 24th March 2013. In 10 days we were able to conduct 8 workshops in 5 different cities in Germany.
We started with a series of 3 workshops in Wolfsburg where we welcomed 3 different classes, all 7th graders from the secondary schools Westhagen, Fallersleben and Vorsfelde/Kreuzheide. The kids
enjoyed an interactive workshop which was accompanied by former VfL Wolsburg player Pablo Thiam and Navina Omilade-Keller, who currently plays for the VfL Wolfsburg women’s football team.
In addition to that we were once again a guest in the Fritz-Walter Stadium in Kaiserslautern. Just like last time, a class from the Kurpfalz-Realschule attended and had the opportunity to talk with
the former fan representative and current press officer of 1.FC Kaiserslautern Stefan Roßkopf. Our cooperation with the 2nd division club has been fruitful over the last 2 years.
Furthermore we arranged a workshop in cooperation with Hannover 96. Thanks to the support of Hannover 96 coach Mirko Slomka, a class from the school program “Hannover 96 macht Schule” was able to
experience an unforgettable day in the AWD-Stadium in Hannover. Mirko Slomka spoke about his own experiences with racism and discrimination and answered the questions of the interested children. “I
am happy to be a role model and I want to take an active stand for a tolerant society, where there is no space for racism and discrimination”, he explained and also added that “Social fair play and
integration are essential so that we can all live together peacefully.
Finally we conducted 2 workshops in conjunction with Red Bull Leipzig. On the 12th and th 19th Two classes (5th and 8th graders) from the Apollonia-von-Wiedebach School were invited. At this workshop
we received support from RB-midfielder Jeremy Karikari and central defender Fabian Franke, as well as from RB coach Alexander Zorniger.
The main topics of our “Show Racism the Red Card” workshops were once again racism, discrimination and social exclusion. Those terms were explained using real life examples and the short clips of
professional players talking about their own experiences with racism. The events then concluded with the visit of a former or current professional athlete who acts as a role model for the kids. After
identifying the problems and forms of racism, the children discussed possible countermeasures.
We hope that all the kids enjoyed the workshops and went home inspired, with concrete strategies to deal with racism and discrimination.
All the workshops were made possible through the cooperation of the football clubs and the support of the different ministries and foundations. We want to thank all of them for their help and
cooperation: without your support, it would not have been possible.