16. Oktober 2013

Wir drehen einen Dokumentarfilm und Profis unterstützen uns!

Wir produzieren einen Dokumentarfilm für Kinder und Jugendliche über Rassismus und Diskriminierung im Alltag und in der Gesellschaft. Wir nutzen prominente Vorbilder aus dem Fußball, um auf diese Themen aufmerksam zu machen. Der Dokumentarfilm soll in den präventiven Bildungsangeboten von „Show Racism the Red Card – Deutschland e.V.“ zum Einsatz kommen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Worum geht es in diesem Projekt?

Wir produzieren einen Dokumentarfilm über Rassismus und Diskriminierung in Sport und Gesellschaft, der wesentlicher Bestandteil unserer Workshoparbeit mit Kindern und Jugendlichen werden soll. Nicht Hooligans, Nazis in den Fankurven oder Gewalt stehen im Mittelpunkt, sondern Geschichten von Persönlichkeiten aus dem Fußball.
Unsere Reise geht von der Bezirksliga über die Bundesliga bis hin zur Premier League. Wir sprechen sowohl mit Amateurfußballer_innen als auch mit Profis wie Katja Kraus, Roberto Hilbert, Andreas Beck, Jimmy Hartwig, Mirko Slomka, Jérôme Boateng, Anthony Ujah und Anja Mittag.

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?

Der pädagogische Film soll in der Workshoparbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden und zur Prävention von Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung beitragen. Er soll tiefe Einblicke in bestehende Strukturen vermitteln, an die im Rahmen unserer Workshops angeknüpft wird. Wir möchten durch den Film einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den Kindern und Jugendlichen erhalten und dadurch die im Film angesprochenen Themen und Beispiele in unsere pädagogischen Maßnahmen einbinden.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Rassismus, Diskriminierung und soziale Ausgrenzung – leider gehören sie noch immer zum Alltag in Schulen, Sportvereinen und Stadien. Um das zu ändern, wollen wir Kinder und Jugendliche früh für diese Themen sensibilisieren. Damit uns das gelingt, lassen wir in unserem Dokumentarfilm prominente Vorbilder aus dem Fußballsport zu Wort kommen. Ihre persönlichen Geschichten und Erlebnisse vermitteln den Kindern und Jugendlichen, wie wichtig Zivilcourage und Toleranz sind. Denn erfahrungsgemäß hinterlassen vor allem starke Bilder und persönliche Geschichten einen bleibenden Eindruck.

Über die Projektfortschritte werden wir ebenso berichten wie über die Möglichkeiten, uns in unserem Vorhaben zu unterstützen. Wir möchten nämlich mit Hilfe der Online-Plattform startnext einen Spendenaufruf starten und hoffen auf viele Unterstützer_innen. Wer jetzt auf www.startnext.de/dokufilm Fan wird, kann unser Projekt zunächst einmal in die Spendenphase befördern. Vielen Dank dafür!

 

Weitere Interview-Trailer befinden sich auf unserem YouTube-Kanal.